|
- Bic-Code.de -
Der Begriff BIC steht für:
Bank Identifier Code
Der Bic-Code hat die Funktion einer internationalen Bankleitzahl.
Er ersetzt jedoch nicht die inländische Bankleitzahl oder andere
Leitzahlen in den jeweiligen Ländern.
Das Kürzel SWIFT steht für Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication.
Diese Gesellschaft sorgt für die Telekommunikation innerhalb der Bankengruppe.
Mittlerweile wird dieser Begriff auch für das Nachrichtennetz verwendet.
Per SWIFT werden Nachrichten unterschiedlicher Formate (siehe unten)
ausgetauscht. Darunter können nicht nur Überweisungsaufträge sein,
es findet auch die Kommunikation zwischen den Banken statt, wenn es
um Auslandsgeschäfte geht.
Die Nachrichten werden in ca. 45 Sekunden dem
anderen Institut zur Verfügung gestellt.
Details zum Aufbau einer solchen Nachricht finden Sie hier.
Zusammen mit dem IBAN werden Überweisungen aus bzw. in die
Staaten der europäischen Union zum Preis einer
Inlandsüberweisung ermöglicht.
Zur eindeutigen Identifizierung der Bank wird der BIC-Code
verwendet.
Dies besteht aus einer 8 bis 11-stelligen Buchstaben- und
Zahlenkombination:
1. - 4. Stelle:
Bedeutung: Institut
5. - 6. Stelle:
Bedeutung: Land
7. - 8. Stelle:
Bedeutung: Ort
9. - 11. Stelle:
Bedeutung: Niederlassung / Filiale
Zusätzlich zum IBAN ist der BIC Code für grenzüberschreitende
Überweisungen
wichtig.
Welche Besonderheiten gibt es bei dem BIC-Aufbau?
* Eine Ziffer "1" an der 8. Stelle zeigt auf, dass es
sich hierbei nicht um einen "Live-Teilnehmer" handelt,
d.h. er ist nicht selber an das SWIFT-System angeschlossen.
* Die Ziffer "0" an der 8. Stelle kennzeichnet eine Testkennung
Folgende Formate stehen für SWIFT-Nachrichten zur
Verfügung:
MT101: Überweisungsauftrag
MT103: Überweisungsnachricht zw. Banken
MT104: Gültig für Lastschriften
MT202: Nachricht für Zahlungen zw. Banken
MT940: Kontaoauszüge
MT941: Kontosaldo
MT942: Kontoumsätze
|